Supportportal

BERGT-Consulting:
alle Leistungen aus einer Hand

Wir sind die Experten Ihrer IT-Services

SUSE Linux Enterprise Server 15 SP7 – Stabil, modern und zukunftssicher


Mit SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 15 SP7 liefert SUSE eine ausgereifte und zugleich moderne Serverplattform, die besonders für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Stabilität, Sicherheit und langfristigen Support interessant ist. Auch wenn SP7 bereits seit einigen Wochen verfügbar ist, lohnt sich ein genauer Blick: Das Service Pack bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich, die in vielen IT-Umgebungen spürbare Vorteile schaffen.

Längerer Support bis 2037

Einer der größten Pluspunkte ist der erweiterte Lebenszyklus:

  • Regulärer Support bis Juni 2031
  • LTSS (Long Term Service Support) bis 2034
  • LTSS Core sogar bis Dezember 2037

Damit eignet sich SLES 15 SP7 hervorragend für langfristige Infrastrukturplanungen in Rechenzentren und Industrieumgebungen.

Was ist neu in SLES 15 SP7?

Kernel, Sicherheit & Performance

  • Aktualisierter Linux Kernel 5.14: Der neue Kernel sorgt nicht nur für erweiterten Support aktueller Hardware, sondern verbessert auch die allgemeine Systemstabilität und Energieeffizienz. Besonders bei modernen CPUs und Storage-Systemen bringt das spürbare Performancegewinne.
  • Erweiterte Sicherheitsmodule: SLES 15 SP7 bietet weiterentwickelte Sicherheitsmechanismen mit Fokus auf AppArmor und SELinux. Diese sorgen für eine fein granulare Zugriffskontrolle und höhere Compliance in sicherheitskritischen Umgebungen.
  • Optimierte Netzwerk- und Speicherverwaltung: Verbesserte Treiber und Protokollstapel erhöhen die Netzwerkperformance und reduzieren Latenzen, während moderne Speichertechnologien effizienter genutzt werden.

Modernisiertes Paketmanagement

  • Strukturierte Paketquellen: Eine übersichtlichere Modulstruktur erleichtert die Paketverwaltung und macht Upgrades stabiler und reproduzierbarer.
  • Containerfreundliche Architektur: Mit Tools wie Podman, Buildah und Skopeo lassen sich OCI-konforme Container nun ohne Docker-Engine effizient erstellen, verwalten und deployen.
  • Verbesserte YaST-Module: Die grafische Administrationsoberfläche wurde an vielen Stellen modernisiert und bietet intuitivere Workflows, u. a. bei Netzwerkkonfiguration, Benutzerverwaltung und Storage-Setup.

Enterprise-Funktionen & Erweiterungen

  • High Availability & SAP-Optimierung: Aktuelle HA-Komponenten sowie weiterentwickelte SAP-spezifische Bibliotheken verbessern die Verfügbarkeit und Wartbarkeit geschäftskritischer Anwendungen.
  • Aktuelle Entwicklungsumgebungen: Python 3.11, GCC 13, OpenJDK 21 und andere Compiler-/Laufzeitumgebungen erleichtern die Bereitstellung moderner Software-Stacks.
  • Monitoring & Transparenz: Prometheus und Grafana sind nun tiefer integriert und bieten umfassende Dashboards zur Überwachung von Systemressourcen, Diensten und Performance-Kennzahlen.

Für wen ist das Update interessant?

  • Unternehmen mit Fokus auf langfristige Plattformstabilität
  • IT-Abteilungen, die auf aktuelle Security-Standards angewiesen sind
  • Organisationen, die schrittweise in Richtung Containerisierung und DevOps gehen
  • Rechenzentren mit Bedarf an Hardwarekompatibilität und Skalierbarkeit

Fazit

SLES 15 SP7 beweist sich als ein besonders reifes und vielseitiges Release. Die Kombination aus Langzeitunterstützung, modernen Softwarekomponenten und hoher Stabilität macht es zu einer sicheren Wahl für unternehmenskritische Systeme.

Sie planen ein Update oder wollen auf SLES umsteigen? Gerne beraten wir Sie individuell und begleiten Sie bei der Migration oder Neuimplementierung.

Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre persönliche Beratung!